Willkommen bei

Freunde des Limes e.V. - Aktuelles

www.freunde-des-limes.de

Der Verein "Freunde des Limes e.V." wurde im Juni 2003 in Rheinbrohl gegründet, um die noch zahlreich vorhandenen Relikte am Welterbe Limes in unserer Region zu erhalten, zugänglich zu machen, zu pflegen und dauerhaft zu sichern. Darüber hinaus unterstützt er das Limes-Informationszentrum und Erlebnismuseum RömerWelt am caput limitis in Rheinbrohl auf verschiedenste Weise.

 

Hier die neuesten Informationen aus dem Vereinsleben der "Freunde des Limes e.V.":

29.10.2025

Pressemitteilung "Limes-Anlagen an „Hottels Buchen“: Hilfreiche Unterstützung an der Streuobstwiese"

Rheinbrohl, am Schnittpunkt der UNESCO-Welterbestätten Obergermanisch-Raetischer und Niedergermanischer Limes gelegen, beherbergt mit der RömerWelt am caput limitis das offizielle Limesinformationszentrum des Landes Rheinland-Pfalz. Aber nicht nur das: Auch im Rheinbrohler Wald gibt es viele Spuren des römischen Grenzwalls zu entdecken. Ein besonderer Punkt ist der Bereich im Distrikt „An Hottels Buchen“, wo zur Römerzeit nacheinander drei Wachttürme errichtet worden waren. Nach der Nummerierung der Reichs-Limeskommission handelt es sich um die Turmstelle 1/8.

Um diese Stelle in eigener Verfügung zu haben für die Anlage einer kleinen archäologischen Stätte mit Präsentation der Relikte des Bodendenkmals, hat die Ortsgemeinde seinerzeit in einem Tauschverfahren die dortige große Streuobstwiese in ihren Besitz gebracht. Die Limes-Arbeitsgruppe des Vereins „Freunde des Limes“ hat dort eine große Schutzhütte errichtet, die sogenannte „Waldschule“, die von vielen Wanderern aufgesucht wird. Die „Hüttenbücher“ – mittlerweile füllt sich das vierte – legen beredtes Zeugnis davon ab. Man ist erstaunt festzustellen, von woher überall in Deutschland und aus dem Ausland Besucher an der Strecke wandern, die im Anfangsbereich mit dem Westerwaldsteig identisch ist, zugleich aber als „RömerWelt-Weg“ einen Rundweg von und zu der RömerWelt darstellt.

An dieser Turmstelle 1/8 ist der zuletzt errichtete der drei Limes-Wachttürme teilweise noch heute im Original gut einen Meter hoch aufstehend vorhanden, was man selten am Limes antrifft. Die originalen Fundamente des Vorgänger-Turms sind des Schutzes halber von den Archäologen abgedeckt und mit einem aufgesetzten Sockel versehen worden.

An der großen Streuobstwiese hat die Limes-Arbeitsgruppe einen Limes-Lehrpfad angelegt. Schritt für Schritt kann man hier die Entwicklungsphasen der römischen Grenzanlage im Nachbau und auf illustrierten Informationstafeln verfolgen: von der überwachten Waldschneise über die ergänzende Holzpalisade und schließlich Wall und Graben bis zur Aufgabe und dem Verfall des Limes.

Die Limes-Arbeitsgruppe hält die Besucherhütte und den Bereich des Limes-Lehrpfades sorgfältig im Schuss. Ständige Mäharbeiten sind in der Wachstumsphase angesagt. Außerhalb dieses Bereichs kümmert sie sich um die Streuobstwiese, sorgt für Schnitt der jungen Obstbäume und Nachpflanzungen.

Die Streuobstwiese wird im Jahresverlauf nicht vorzeitig gemäht, um Pflanzen in den Samen kommen zu lassen, Insekten und Vögeln Nahrung zu bieten, die Artenvielfalt zu fördern und zum Schutz von Insekten und Jungtieren. Erst im Herbst wird die Wiese einmal gemulcht.

Diese Aufgabe hat häufig der Bauhof der Verbandsgemeinde übernommen. Aber die Ortsgemeinde Rheinbrohl ist arm, und die Arbeit des Bauhofs verursacht ihr Kosten. Um die finanzielle Belastung der Gemeinde in Grenzen zu halten, sind viele Ehrenamtliche im Einsatz. So mähen Ehrenamtliche zum Bespiel den Friedhof, was hohe Anerkennung verdient. Für die Streuobstwiese wurde auch Ausschau nach einer kostenlosen Hilfe gesucht, die aber über entsprechendes Gerät verfügen muss. Dazu wurde Alfons Rott angesprochen, der im Nebenberuf Landwirt ist. Der sagte bereitwillig zu und mulchte vergangene Woche die Wiese, was im Nebeneffekt auch die großen von Wildschweinen aufgewühlten Flächenbereiche wenigstens teilweise planierte.

Bei einem kleinen Umtrunk dankte ihm Benno Willscheid als Leiter der Limes-Arbeitsgruppe für die hilfreiche Unterstützung.


19.03.2025

Kurzer Vorstellungsfilm "Freunde-des-Limes-in-4-Minuten"

Die kleine Präsentation, die für die Saisoneröffnung der RömerWelt am 16.03.2025 erstellt wurde, ist nachvertont nun auch als kleiner Vorstellungsfilm der "Freunde des Limes e.V." hier herunterladbar: Freunde-des-Limes-in-4-Minuten.mp4

Das Video ist auch auf YouTube abrufbar: https://youtu.be/Jphps9n9RUk


27.02.2025

Neue Werbe-Postkarte der "Freunde des Limes e.V."

"Die Sichtbarkeit des Vereins erhöhen", das war eine der Ideen der letzten Mitgliederversammlung. Deswegen ist ein neuer Werbe-Flyer für die "Freunde des Limes" entstanden.

Wenn die Druckerei mitspielt können wir bei der Saisoneröffnung der RömerWelt am caput limitis am 16. März 2025 den neuen Flyer der "Freunde des Limes" präsentieren. Er ist im praktischen DIN-A6-Postkarten-/Hosentaschenformat gehalten und zitiert das Layout der (im Bereich von Rheinbrohl) von den "Freunden des Limes" im Rahmen eines LEADER-Bürgerprojektes cofinanzierten Infotafeln am Obergermanisch-Raetischen Limes. Der Druck der Werbe-Postkarten wurde vom Vereinsmitglied Corrado Ulisse finanziert, wofür wir herzlich danken!

Der Flyer ist hier in verschiedenen Größen herunterladbar:

Druckversion mit Randbeschnitt (PDF) FdL-Flyer2025-Druckversion.pdf
Format DIN A3 (PDF) FdL_Flyer2025-A3.pdf
Format DIN A3 (JPG) FdL_Flyer2025-A3.jpg
1000 pixel x 707 pixel FdL_Flyer2025-1000.jpg

31.01.2025

Pressemitteilung zur Mitgliederversammlung am 27.01.2025

Mit neuem Vorstand ins Jubiläumsjahr

Am 27.01.2025 fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins "Freunde des Limes e.V." im Seminarraum der RömerWelt statt. Das wichtigste Thema war die Wahl eines neuen Vorstandes. Zum Vorsitzenden wurde der Limes Cicerone Christian Havenith, Reiner W. Schmitz zum Schatzmeister und Frank Wiesenberg zum Geschäftsführer gewählt. Mit Bernd Willscheid als Beisitzer ist auch die Limes-Arbeitsgruppe im Vorstand vertreten. Der neue Vorstand bedankte sich mit einem kleinen Präsent beim vormaligen Vorsitzenden Oliver Labonde und Gerd Rott, der dem Verein seit seiner Vereinsgründung im Jahre 2003 als Schatzmeister treue Dienste geleistet hatte.

Mit dem neuen Vorstand soll nun das Jubiläumsjahr "20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" für einen kräftigen Impuls genutzt werden. Der Verein hat die Förderung dieses Welterbes zur Aufgabe, was nicht nur die Unterstützung der RömerWelt als Limes-Informationszentrum bedeutet, sondern sich vor allem mit der Pflege des Limes-Lehrpfades an der Waldschule zeigt. Dass daran ungebrochen Interesse besteht zeigen die Neuzugänge zu den "Freunden des Limes". In letzter Zeit konnten nicht nur neue Mitglieder aus der hiesigen Region, sondern auch aus Bonn, Köln und sogar Minden gewonnen werden.

Schon am gleichen Abend hat der neu gewählte Vorstand die Gladius-Klingen gewetzt und die erste Vereins-Baustelle angegangen: Die Vereinssatzung bedarf einer gründlichen Überarbeitung und Aktualisierung, wofür gleich zwei Alternativen intensiv von den anwesenden 15 Mitgliedern diskutiert wurden.

Ideen zur Sichtbarmachung des Vereins über die Webseite http://www.freunde-des-limes.de hinaus kamen auch zur Sprache. So sollen die Veranstaltungen der RömerWelt genutzt werden, um die "Freunde des Limes" und ihr Wirken am Limes zu präsentieren. Dieses Vereinsjahr verspricht, sehr spannend zu werden!


13.12.2024

Am 9. Dezember 2024 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der "Freunde des Limes e.V." im Vortragsraum der RömerWelt am caput limitis statt. Aktuell stand die Auflösung des Vereins im Raum, da bei einer Neuwahl des Vorstands zu befürchten war, dass dieser nicht mehr ausreichend besetzt werden könnte. Das wäre nach mehr als 20 Jahren erfolgreicher Arbeit des Vereins und der sehr aktiven Limes-Arbeitsgruppe sehr schade. Angesichts des im kommenden Jahr anstehenden Jubiläums "20 Jahre UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes" wäre das ein geradezu fatales Signal! Wie die Neumitglieder dieses und des letzten Jahres zeigen ist das Interesse an den "Freunden des Limes e.V." ja ungebrochen - oder sogar neu entfacht.

Da nun eine vielversprechede Lösung in Griffweite ist soll zeitnah eine Mitgliederversammlung mit dem Ziel ebendieser Vorstandswahl einberufen werden. Als Termin wurde der 27. Januar 2025 (18:30 Uhr) vereinbart. Die formale Einladung mit der Tagesordnung wird den Mitgleidern natürlich rechtzeitig zugehen.

Bei der Mitgliederversammlung wurde beschlossen, die RömerWelt am caput limitis mit einer Spende in Höhe von 4.000,00 Euro zu unterstützen. Diese Spende soll der musealen und didaktischen Gestaltung des im kommenden Jahr erfolgenden Anbaus an den bestehenden großen Ausstellungsraum der RömerWelt zugute kommen. Dieser insgesamt 102 m² umfassende neue Ausstellungsraum wird sich den Themen UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes, Handel und Transport im Bereich der Grenzsituationen am Obergermanisch-Raetischen und Niedergermanischen Limes sowie römisches Handwerk widmen.

Angesprochen wurde auch die Überarbeitung der Satzung der "Freunde des Limes e.V.". Hier soll schon für die nächste Mitgliederversammlung am 27. Januar 2025 ein Entwurf vorbereitet werden.

 

 


Als Einstiegsportal in die Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes und Niedergermanischer Limes fungiert die RömerWelt am caput limitis im Rheinbrohler Ortsteil Arienheller.

Zur Webseite des Erlebnis-Museums und Limes-Informationszentrums RömerWelt am caput limitis bitte diesem Link folgen: www.Roemer-Welt.de

Weitere Informationen zum Obergermanisch-Raetischen Limes und zum Niedergermanischen Limes finden sich hier: www.LIZ-RLP.de

Version 1.09 vom 29.10.2025, copyright © 2024-2025 Frank Wiesenberg, www.freunde-des-limes.de
IMPRESSUM